2. Staffel in Produktion!

Seit einigen Wochen arbeiten wir mit Hochdruck an der Produktion der Fortsetzung der Saga um den „Thron der Nibelungen“! Die Sprachaufnahmen für die wiederkehrenden Charaktere Hagen, Grimhild, Gudrun, Gundahar, Gernot, Giselher, Sigurd, Gisklahad, Thiudahad, Hjafir, Ute, Chilperich u.a. laufen, werden sich aber wegen voller Sprecherkalender und knapper Studiotermine bis in den November hinziehen. Auch einige neue Charaktere kommen hinzu: über Flavius Aetius wurde in der 1. Staffel nur gesprochen, jetzt greift er ins Geschehen ein. Åse ist eine junge Frau, die sich überraschend auf einer langen Reise mit ungewissem Ausgang wiederfindet. Und ob Sigurds Vater Sigmund den Plänen seines jüngsten Sohnes auf die Schliche kommt? Parallel dazu entstehen in Jochims Studio neue akustische Umgebungen, neuer Score und ein neuer Teaser.

Der Podcast Hörbuchwelten wählte die erste Staffel zum "Hörspiel des Jahres" 2022

Die erste Staffel endete mit dem Cliffhanger, in dem Hagen und Gundahar einen grimmigen Entschluss fassen. Die zweite Staffel greift diese Fäden auf und zeigt die Versuche der Charaktere, sich in der neuen Welt nach König Gibicas fatalem Entschluss zu behaupten. Hagen kämpft mit widersprüchlichen Loyalitäten, Grimhild muss sich zwischen zwei Männern und ihrem eigenen Weg entscheiden, und allen ist gemeinsam, dass nichts ganz so kommt, wie es geplant war.


CAST: Sascha Rotermund, Uve Teschner, Victoria Frenz, Konrad Bösherz, Matti Klemm, Ulrike Kapfer, Christin Marquitan, Sebastian Kluckert, Holger Umbreit uvm.

BUCH und REGIE: Balthasar v. Weymarn

SOUNDDESIGN, MUSIK und PRODUKTION: Jochim-C. Redeker

STUDIO: Sound of Snow (Tommi Schneefuß), Berlin

LABEL: THE AOS

Kategorie(n): News Tags:

„Der Thron der Nibelungen“ …

… ist keine offizielle INTERPLANAR-Produktion, obwohl mit Produktion, Musik und Sounddesign Jochim und mit Buch und Regie Balthasar in den Credits stehen.

Warum? Das hat Rechteübertragungsgründe. Anders als bei den Brandis-Serien und auch bei „und auf Erden Stille“ wünschte sich das veröffentlichende Label hier Verfügungsrechte am Stoff jenseits der Hörspielform. Da über die aber die INTERPLANAR nicht verfügt, musste das vertragsrechtlich anders gestaltet werden.

Aber ansonsten alles wie gehabt.

MEHR ZUM HÖRSPIEL

Kategorie(n): Allgemein

„und auf Erden Stille“ Staffel 2 – Reviews

Fast ein Jahr hatten wir daran gearbeitet; Manuskript, Casting, Aufnahmen, Postproduktion, Artwork … und am 25.3. wurde er veröffentlicht: der zweite Teil der Reise von Rhiannon!

Wie eigentlich immer gibt es Unterschiedliches im Netz über diese Produktion zu lesen:

Und auf Erden Stille – Staffel 2 ist sowohl von der Machart wie auch der Story ein Hörspiel zum durchsuchten. Besticht Staffel 1 mehr durch das grundlegende dystopische Endzeit-Setting, rückt in Staffel 2 zusätzlich eine soziale Komponente in den Vordergrund und ergänzt die wilde Jagd nach Heilung und Frieden. Die hervorragenden Sprecherinnen und Sprecher tragen einen großen Anteil daran, die Geschichte von Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn (INTERPLANAR Produktion GbR) zum Leben zu erwecken. Die Musik- und Soundeffekte stehen dem in Nichts nach.  

–> weiterlesen: Zauberwelten-Online

Leider ist Staffel 2 völlig an mir abgeperlt und hat mich im Vergleich zur ersten Staffel wirklich gelangweilt. Parts mit denen man versucht die Story runder zu gestalten und mehr Background zu liefern bewirken über weite Strecken leider das genaue Gegenteil.

–> weiterlesen: FFM-Rock

Von meiner Seite bekommt Ihr hier einen absoluten Hörbefehl. Die zweite Staffel führt Und auf Erden Stille auf spannende Art und Weise zu einem zufriedenstellenden Ende.

–> weiterlesen: Die Medienhuren

Geschrieben hat von Weymarn den Stoff bereits vor der Corona-Pandemie, die seit geraumer Zeit den ganzen Planeten im Griff hat und bewies so eine geradezu kassandraartige Vision. Denn durch das Ausbrechen der Corona-Virus-Pandemie erhält das fiktive Hörspiel eine reale und aktuelle Brisanz, mit der man bei der Konzeption der Hörspielserie noch nicht rechnen konnte. Das vorliegende Finale führt nun nicht nur die bisherige Handlung spannend und atmosphärisch fort, sondern liefert auch endlich die Antwort auf die Frage, warum „auf Erden Stille“ ist. Dabei spielt das Zitat „Die Menschen wollen sich nicht ändern. Jemand muss sie zwingen, bevor es endgültig zu spät ist!“ eine entscheidende Rolle – und auch hieran erkennt man, wie nah man mit dem Hörspiel die Realität touchiert.

–> weiterlesen: Deepground

Dieses Hörspiel lebt von Story wie Inszenierung gleichermaßen. Die Verortung auf zwei verschiedenen Zeitebenen sorgt für Abwechslung und fordert angemessene Aufmerksamkeit vom Hörer. Sound, Musik und Sprecher präsentieren sich alle auf höchstem Niveau, so dass man hier einen nahezu unvergesslichen Hörgenuss geboten bekommt.

–> weiterlesen: Traumwelt Hörspiel

UND AUF ERDEN STILLE ist auch in der zweiten, abschließenden Staffel stark, wenn auch nicht so begeisternd wie in der ersten Staffel. Die viereinhalb Stunden vergehen wie im Flug und bieten ein zufriedenstellendes Ende.

–> weiterlesen: Vampster

Trotz vieler Sprünge ist das Hörspiel so aufgebaut, dass man allen Handlungssträngen gut folgen kann und die losen Fäden irgendwann ein dystopisches Netz ergeben, in dem Atomkraftwerke verlassen und havariert sind, New York bloß noch eine Ansammlung von Ruinen ist, in der Gangs gegeneinander ums Überleben kämpfen – und von der Zivilisation, wie wir sie kennen, überhaupt kaum noch etwas vorhanden ist.
Das ist auch das Kernthema der Geschichte: Was passiert, wenn sich unsere Gesellschaft irgendwann tatsächlich zu Tode modernisiert hat? Wenn alles aus welchem Grund auch immer zusammenbricht und der einzelne Mensch auf sich und seine Fähigkeiten zurückgeworfen ist?

–> weiterlesen: Wiener Zeitung

Das Warten auf Staffel 2 hat sich gelohnt. Wer erst jetzt zu „Und auf Erden Stille“ greift, hat erlebnisreiche Hörminuten vor sich! Wer nach dem Hören von Staffel 1 unsicher war, wohin die Reise führt, der wird Rhiannon mit Spannung bis zum Ende dieser sehr guten Hörspielserie folgen. Und am Ende wird jede und jeder eine Antwort finden auf Rhiannons Frage: „Wird jetzt alles wieder gut, Daddy?“

–> weiterlesen: Ringbote

Besonders begeistert, dass auf (sic) dumme Dialoge, die es bei der Konkurrenz zu Genüge gibt, nicht Anwendung finden. Es wird also nicht Offensichtliches gefragt und geantwortet. Die Figuren agieren natürlich. Die Erzählerin greift nie ein. Das Werk wirkt daher wie ein Film oder eine TV-Serie.

–> weiterlesen: Hörnews

Erstklassige Dystopie, die mich über die gesamte Strecke gefangen genommen hat – mein Wunsch wäre eine Weiterführung der kleinen, feinen Serie – Hörtipp!

–> weiterlesen: Hörspatz

Am Besten — macht Euch selbst ein Bild!

Kategorie(n): Allgemein

Helft bei der Wahl zum Ohrcast-Hörspiel des Jahres 2021!

Die unermüdlichen Beobachter der deutschsprachigen Hörspielszene von hoerspieltipps.net und Produzenten des monatlichen Podcasts Ohrcast haben das Publikum aus 1100 Hörspielen, die letztes Jahr erschienen waren, die Shortlist wählen lassen — und beide INTERPLANAR-Produktionen des Jahres 2021 — UND AUF ERDEN STILLE (Staffel 1) und DAS NACHTLEBEN DER GÖTTERsind unter den letzten 10! (Link)

Bitte unterstützt uns!

Wie?

Geht ganz einfach: Mailt die Titel Eurer bis zu drei Favoriten per Mail bis zum 20. Februar an Ohrcast – z.B. indem Ihr auf den Button klickt —

EDIT: Danke für Eure Teilnahme! „Stille“ landete auf Platz 2 und „Nachtleben auf Platz 6!

Kategorie(n): Allgemein

Weitere Kritiken zu „Und auf Erden Stille“

Kritik aus GEEK 69

Kategorie(n): Allgemein

Teamrelease DNDG

Hier gibt es nichts zu sehen … außer für Teammitglieder und Sprecher*innen.

CD Cover Das Nachtleben der Götter

Bitte Download-Codes jeweils einzeln eingeben, dann SENDEN:

Kategorie(n): Allgemein

Das Nachtleben der Götter

Nun ist es auf dem Markt — unser erstes „Standalone-Hörspiel“. Für diesen Schritt haben wir uns eine Literaturvertonung ausgesucht: „Das Nachtleben der Götter“.

Ein humorvoll alkoholgetränkt-phantastisches Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thorne Smith.

Der amerikanische Privatgelehrte und Erfinder Hunter Hawk hat das Geheimnis entdeckt, wie man lebende Wesen in steinerne Statuen und zurück verwandeln kann. Als er seine Erfindung allein mit viel Rotwein feiert, begegnet ihm die 800 Jahre junge Meg Turner, die ihm wiederum zeigt, wie er Steinernes zum Leben erwecken kann. Zusammen brechen sie nach New York auf und beleben antike Götterstatuen im Metropolitan Museum: Diana, Juventas, Bacchus, Merkur und Neptun. Wie vorherzusehen haben die Götter des klassischen Altertums einige Schwierigkeiten, sich dem New York City des Jahres 1930 kulturell anzupassen …

Die ersten fünf Minuten des Hörspiels

Bereits 2018 hatten wir mit Sprachaufnahmen begonnen; Reinhard Scheunemann und Konrad Bösherz liehen ihre Stimmen Ludwig Turner und Hunter Hawk. In den folgenden Monaten und Jahren kamen weitere illustre Sprecher*innen dazu: Melanie Pukaß, Tobias Kluckert, Erich Räuker, Oliver Stritzel, Derya Flechtner, Luisa Wietzorek, Sarah Alles, Tanya Kahana … Nun, im Jahr 2021, ist es vollendet, und wir freuen uns, dass Folgenreich dem 110 Minuten langen Spaß ein Zuhause gegeben hat.

Da es auch eine CD-Edition des Hörspiels gibt, legen wir es unseren geschätzten Hörern als mögliches Geschenk nahe … viel Vergnügen bei einem besonderen Happen alkoholgetränkter Phantastik!

aus dem BÜCHER-Magazin 02/2022

Kategorie(n): Allgemein

Und auf Erden Stille — vor 26 Jahren

Am 17. März 1995 wurde in der Tagesschau ein 28sekündige Meldung vorgelesen, nach der der Wissenschaftsrat der Bundesregierung, speziell Umweltministerin Merkel, ein Papier zur bevorstehenden Klimakatastrophe vorgelegt habe. Am besten selbst anschauen, die Meldung beginnt bei 10’48“:

Die hier genannten 25 Jahre sind nun Vergangenheit. Die Überschwemmungen in NRW werden nun nicht mehr nur von „Öko-Spinnern“ als Zeichen der Klimakatastrophe ernst genommen. Aber auch jetzt gibt es keinen Masterplan. Die New York Times veröffentlichte am 23.7.21 einen Artikel, „Deutschland sei unter Schock und mache daraufhin gar nichts“.

Ebenfalls im Jahr 1995 traf ich mich mit Jochim in Hannover, um wieder mal an einem Amateurhörspiel zu arbeiten. Das hatten wir in den vergangenen sechs Jahren regelmäßig alle drei Jahre getan. Mein Skript war fast fertig; in den zwei Wochen, die wir uns für die Aufnahmen vor Ort in Jochims WG Zeit genommen hatten, schrieb ich es zu Ende. Der Titel: „Und auf Erden Stille“.

1995 ging es um die schrittweise Aufdeckung einer Verschwörung der „Audiophilia“, einem vermeintlichen HiFi-Enthusiasten-Verein mit viel Geld, der ein Bio-Forschungslabor beauftragt hatte, an Methoden zur Verfeinerung des menschlichen Gehörsinns zu arbeiten. In Wirklichkeit waren die Köpfe der Audiophilia jedoch das, was man heute Öko-Terroristen nennen würde — Menschen, denen die Schritte zur Rettung unserer Lebensgrundlagen nicht schnell genug vorangehen, und denen das Zuschauen und die „Ruhe als erster Bürgerpflicht“ nicht reichen. Die beiden Masterminds planen die Freisetzung eines Virus, der die Empfindlichkeit des Hörempfindens der Menschen, die sich damit anstecken würden, so sehr erhöhen würde, dass in der eintretenden Hyperakusis die menschliche Zivilisation zusammenbräche. Die Menschen könnten keinen Kühlschrank mehr ertragen, keinen TV und schon gar kein Auto oder Flugzeug. Moralische Argumentation der Protagonisten dahinter: lieber jetzt hart handeln und den Lebensstandard einbüßen, als in wenigen Jahren keine Überlebensgrundlagen mehr haben.

Reine Fiktion natürlich. In Deutschland wäre es ohnehin nicht dazu gekommen.

Ich erinnere mich an die Zeit, als ich vor der Revolution in Deutschland war: Eine Gruppe von deutschen Sozialdemokraten kam zu spät zu einem Kongreß, weil sie warten mußten, bis ihre Eintrittskarten nachgeprüft worden waren oder etwas ähnliches. Wann würde ein Russe jemals so etwas tun? Jemand hat einmal ganz richtig gesagt: In Deutschland kann es keine Revolution geben, weil man den Rasen dazu betreten müßte …

DER SPIEGEL zitiert Stalin

Unser Hörspiel schaffte es dank des Interesses von SF-Enthusiast Mike Hillenbrand einmal als fünfteilige Ausstrahlung in den SF-Radio-Webcast (war wohl etwa im Jahr 2000). Aber größere Verbreitung erreichte es nicht. Nicht zuletzt deswegen habe ich mir im Jahr 2019 überlegt, ob die Idee nicht eine Neuauflage vertrüge.

Das im Januar veröffentlichte Werk ist nun völlig unabhängig von unserem Amateurwerk, aber die Grundidee ist die Gleiche. Es gab eine Verschwörung, und deswegen existiert die Zivilisation nicht mehr.

Aber warum haben wir als Gesellschaft zwischen 1995 und 2021 nicht gehandelt? Und warum gab es keine Protagonisten, denen die Welt wichtig genug war, sie auch unter harten Konsequenzen zu retten?

In der Diskussion um die neue Hörspielserie kommt diese Kernfrage dahinter nicht vor. Was mir etwa so logisch erscheint wie der sprichwörtliche (ignorierte) Elefant im Raum.

Und das ist eigentlich schon die Antwort, warum wir unser Schicksal weder verhindern werden noch behaupten dürften, wir hätten es nicht verdient.

Kategorie(n): Allgemein

INTERPLANAR live 17.7.21

Am 17. Juli ist INTERPLANAR zu Gast beim 2. Hörfestival „Hannover hört hin“ im Georgengarten.

Dieses Festival findet nun zum zweiten Mal unter Coronabedingungen statt und kann ohne Kostenbeitrag besucht werden:

Ganz coronakonform setzen die Veranstalter mit „Hannover hört hin“ auf Kopfhörerkultur – und werden dabei von der Hörregion Hannover, den Königlichen Gärten Herrenhausen und der Exposive Mediengruppe unterstützt. Auf der10.000 Quadratmeter großen Wiese vor dem Wilhelm-Busch-Museum können Besucher Platz nehmen und mit kostenlosen, desinfizierten Kopfhörern dem Programm lauschen. (…) Der Clou dabei: Um Menschenansammlungen beim Hörfestival zu vermeiden, gibt es keine große Bühne im Georgengarten. Die Kopfhörer senden stattdessen das Liveprogramm auch über weite Entfernungen – so können Zuhörerinnen und Zuhörer in sicheren Abständen auf der Wiese verweilen.

Hannover’sche Allgemeine Zeitung


INTERPLANAR ist auf der Bühne ab 21 Uhr zu einer Präsentation von „Und auf Erden Stille“ und zu Interview und Talk. Bitte Verpflegung selbst mitbringen!

Mehr / Hintergrundbericht

Kategorie(n): Allgemein

Podcast mit Talkgast Jochim

Jochim wurde von den Podcast-Machern seiner ehem. Ausbildungsstätte interviewt. In dieser Folge von Life After SAE

… sprechen wir mit Jochim Redeker von der SAE Frankfurt.
Jochim ist Audioproduzent bei Antenne Niedersachsen, Inhaber des Interplanar-Studios und arbeitet bis heute an den verschiedensten Projekten. Wir sprechen mit ihm über seine Jobs beim Radio, als Unternehmer und seinem unbedingten Willen an kreativen Projekten zu arbeiten. Wie man Kassetten-Recorder am besten umbaut und wie man vom Hörspiel zum Musikrelease auf einem Majorlabel kommt hört ihr in dieser Folge!

Kategorie(n): Allgemein